Wer sind wir?
|
|
Strukturen
An der Schule Oberburg werden rund 350 Kinder und Jugendliche vom Kindergarten bis zur 9. Klasse zentral im Dorf von 48 Lehrpersonen unterrichtet. Eine Kindergartenklasse befindet sich, angrenzend an das Schulareal, in der Badmatte.
Die 350 Kinder und Jugendlichen sind in 17 Klassen aufgeteilt: drei Kindergartenklassen, zehn Primarklassen sowie vier Klassen der Sek 1 (7.-9. Klasse Sek und Real). Vom Kindergarten bis zur 8. Klasse werden je drei jahrgangsgemischte Parallelklassen geführt: Kindergarten, 1./2.Klassen, 3./4.Klassen, 5./6.Klassen und 7./8.Klassen. Die 9. Klasse ist eine Jahrgangsklasse.
An der Schule Oberburg besuchen alle Kinder die Regelklasse. Jede Klasse wird in einzelnen Fächern von einer Lehrperson für integrative Förderung unterstützt. Die zweijährige Einschulung findet integriert in den 1./2. Klassen statt.
An der Sek 1 wird das Modell 3b geführt. Dies bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler mit Sek- bzw. Realniveau in den Klassen zusammen sind und gemeinsam unterrichtet werden. Ausschliesslich in den Hauptfächern findet der Unterricht nach Niveaus getrennt statt. Den gymnasialen Unterricht in der 9. Klasse besuchen die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Burgdorf.
Die 350 Kinder und Jugendlichen sind in 17 Klassen aufgeteilt: drei Kindergartenklassen, zehn Primarklassen sowie vier Klassen der Sek 1 (7.-9. Klasse Sek und Real). Vom Kindergarten bis zur 8. Klasse werden je drei jahrgangsgemischte Parallelklassen geführt: Kindergarten, 1./2.Klassen, 3./4.Klassen, 5./6.Klassen und 7./8.Klassen. Die 9. Klasse ist eine Jahrgangsklasse.
An der Schule Oberburg besuchen alle Kinder die Regelklasse. Jede Klasse wird in einzelnen Fächern von einer Lehrperson für integrative Förderung unterstützt. Die zweijährige Einschulung findet integriert in den 1./2. Klassen statt.
An der Sek 1 wird das Modell 3b geführt. Dies bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler mit Sek- bzw. Realniveau in den Klassen zusammen sind und gemeinsam unterrichtet werden. Ausschliesslich in den Hauptfächern findet der Unterricht nach Niveaus getrennt statt. Den gymnasialen Unterricht in der 9. Klasse besuchen die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Burgdorf.
Miteinander
An der Schule Oberburg wird das klassen- und stufenübergreifende Miteinander mit traditionellen Anlässen gepflegt, wie zum Beispiel dem Schulstartevent der 1.-9. Klassen mit Bewegung und Begegnung sowie dem Vorstellen der neuen Lehrpersonen. Der Begegnungsnachmittag, an dem die Schülerinnen und Schüler der Sek 1 die jüngeren im Basteln anleiten und das Schulhaus dekorieren, der Sporttag sowie die Skilager ab der 5. Klasse.
Die Schülerinnen- und Schülermitsprache ist im Schulforum organisiert. Vertreterinnen und Vertreter der 3.-9. Klassen treffen sich einmal pro Quartal und besprechen, welche Projekte sie anpacken möchten. Daraus resultierten bereits mehrere erfolgreiche Anträge an die Konferenz der Lehrpersonen, wie z.B. Regelungen der Sek 1 zu Hausschuhen und Pausen bei Schlechtwetter.
Zur Regelung des Miteinanders gilt an der Schule Oberburg die Hausordnung mit den Benimmregeln, sowie die zwei Regelungen der Sek 1 zu den Hausschuhen sowie zur Pause im Winter bei Schlechtwetter.
Die Schülerinnen- und Schülermitsprache ist im Schulforum organisiert. Vertreterinnen und Vertreter der 3.-9. Klassen treffen sich einmal pro Quartal und besprechen, welche Projekte sie anpacken möchten. Daraus resultierten bereits mehrere erfolgreiche Anträge an die Konferenz der Lehrpersonen, wie z.B. Regelungen der Sek 1 zu Hausschuhen und Pausen bei Schlechtwetter.
Zur Regelung des Miteinanders gilt an der Schule Oberburg die Hausordnung mit den Benimmregeln, sowie die zwei Regelungen der Sek 1 zu den Hausschuhen sowie zur Pause im Winter bei Schlechtwetter.